Reinhold Messner: „Österreichs Bauern haben im globalen Preiskampf keine Chance!“
23.08.2016
Bergsteiger-Legende und Bio-Bauer Reinhold Messner sieht in der Spezialisierung und Veredelung der eigenen Produkte die einzige Möglichkeit, dass Bauern im Alpenraum weiterhin überleben können. Darüber sind sich er und Bergbauer Hannes Royer aus Schladming, Obmann von Land schafft Leben, einig. Die Aufgabe der Bauern ist es Lebensmittel zu erzeugen – zu Weltmarktpreisen ist dies aber in Österreich nicht möglich. Eine große Chance ist daher eine weitere Differenzierung durch eine eigenständige Vermarktung sowie durch innovative Verarbeitungsbetriebe.
Land schafft Leben zeigt die Tomatenproduktion in Österreich: Mit und ohne Erde, geringe Selbstversorgung und hohe Sozialstandards
25.07.2016
Rechtzeitig zur Tomatenhochsaison veröffentlicht der Verein Land schafft Leben alle Informationen rund um die österreichische Paradeiser auf www.landschafftleben.at. Die Konsumenten sollen wissen, wie in Österreich produziert wird, worin der Unterschied zwischen Bio und Konventionell liegt und woher Ketchup, Sugo und Co. kommen.
Es sind harte Zeiten für Österreichs Obstsorte Nummer Eins: Wetterextreme Ende April haben große Teile der Ernte vernichtet, die Situation der Bauern und der Branche war schon davor nicht einfach. Auf die Spur des österreichischen Apfels begab sich ein Jahr lang der Verein Land schafft Leben. Das Filmteam besuchte neben Apfelbauern auch eine Baumschule, eine Forschungseinrichtung, einen Sortier- und Lagerbetrieb sowie eine Organisation, die sich für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt einsetzt. www.landschafftleben.at zeigt den Weg des Apfels transparent und ohne zu werten.
Verein Land schafft Leben – Österreichischen Lebensmitteln auf der Spur
21.04.2016
Über die unabhängige, unpolitische und in Österreich einzigartige Informations- und Dialogplattform www.landschafftleben.at veranschaulicht der Verein Land schafft Leben transparent und authentisch den Wert und die Produktionsbedingungen österreichischer Lebensmittel entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Im Mittelpunkt steht jedes einzelne in Österreich erzeugte Lebensmittel, das auf verschiedenste Kriterien hin untersucht wird. Ziel ist es, dem Konsumenten durch den ganzheitlichen Blick auf ein Lebensmittel eine bewusste Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Kärntner Schülervertretung fordert mehr Wissen rund um Essen und Ernährung
Konsumieren, ohne der Umwelt zu schaden, essen, ohne dem Körper zu schaden: Wie das geht, sollte in der Schule gelehrt werden. Das fordern der Verein Land schafft Leben und die Kärntner AHS-Landesschulsprecherin Anna Trattnig zum Tag der Gesundheit am 7. April. Doch nicht nur im Klassenzimmer sollte sich etwas ändern, sondern auch am Schulbuffet.