Holländisches Königshaus verantwortlich für orange Karotten
03.04.2017
Am 4. April ist Tag der Karotte. Ob dieser Tag Sinn macht, lässt sich diskutieren. Das Datum passt jedenfalls gut. Die Aussaat hat gerade begonnen. Gleichzeitig sind noch knackige Karotten aus dem Vorjahr verfügbar, weil sie gut lagerfähig sind. Warum die Karotte orange ist und einzelne Karotten viel größer werden als andere, hat seine Gründe.
Für alle, die besonders in der Fastenzeit auf die Ernährung achten, bietet sich die Karotte als heimisches Gemüse an. Vielseitig einsetzbar und bekömmlich, enthält sie zahlreiche Vitamine, vor allem A und C. Karotten lassen sich sehr gut lagern und sind noch frisch, auch wenn der Winter schon lange dauert. Um es bis auf unsere Teller zu schaffen, müssen Sie aber perfekt aussehen. So sind viele Karotten nicht schön genug und scheiden aus der Wertschöpfungskette aus. Der Verein Land schafft Leben zeigt den Weg der österreichischen Karotte.
Landwirtschaft wandert ab, Felder und Wiesen weichen Bauprojekten
31.01.2017
In Industrieländern wie Österreich nimmt die landwirtschaftlich genutzte Fläche ab. Dafür entstehen immer mehr Straßen und Gebäude. Die Bevölkerung braucht für den Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Agrartreibstoffen viel Fläche, beansprucht diese aber zunehmend anderswo auf der Welt.
Zu Weihnachten darf’s schon mal was Besonderes sein. Das Haus wird herausgeputzt, der Tisch reich gedeckt, ein ganzer Truthahn gebraten. Doch wie ist das Tier aufgewachsen, was hat es gefressen und woher kommt es? Immer öfter essen wir Puten, bei denen wir diese Fragen nicht beantworten können. Österreich versorgt sich mittlerweile zu weniger als 40 Prozent selbst mit Putenfleisch. Der Verein Land schafft Leben hat sich auf die Spur des „hässlichen Vogels“ begeben und zeigt seinen Weg von der Brüterei bis zum Schlachthof.
Wie sich das Futter der Kühe auf die Qualität unserer Weihnachtsbäckerei auswirkt
13.12.2016
Im ganzen Haus duftet es herrlich nach Vanillekipferl und Christstollen. Wer überlegt da schon, was die Kühe gefressen haben, deren Milch zu der Butter verarbeitet wurde, die in den Keksen steckt? Tatsächlich wirkt sich die Fütterung auf die Streichfähigkeit und Fettzusammensetzung der Butter aus. Der Verein Land schafft Leben zeigt, wie Butter in Österreich hergestellt wird und welche Faktoren die Butterqualität beeinflussen.
Milchpreis: Warum von 10 Cent Erhöhung im Supermarkt nicht 10 Cent beim Bauern ankommen
02.12.2016
Milch kostet im Supermarkt etwa einen Euro, der Bauer bekommt derzeit aber nur um die 30 Cent. Was merkwürdig klingt, hat verschiedene Gründe. Der Milchpreis besteht nicht nur aus dem, was der Bauer bekommt, auch Verarbeitung durch die Molkerei und Verkauf durch den Lebensmitteleinzelhandel muss man miteinberechnen. Außerdem wird aus der Milch des Bauern nur zu etwa 10 Prozent Trinkmilch. Aus 90 Prozent werden Produkte wie Käse, Butter und Milchpulver. 40 bis 50 Prozent der Milch werden gar nicht in Österreich verkauft, sondern exportiert.
Vogelgrippe-Fall bei österreichischem Geflügelbauern: Bei H5N8 für Menschen kein Ansteckungsfall bekannt
11.11.2016
Erstmals ist in Österreich Hausgeflügel am H5N8-Virus erkrankt. Das Bundesministerium für Gesundheit und Frauen hat heute das Auftreten von H5N8 auf einem Freiland-Geflügelbetrieb am Bodensee bestätigt. In den vergangenen Tagen wurde von Deutschen, Schweizer und Österreichischen Behörden eine Vielzahl an Wildvögeln am Bodensee aufgefunden, bei denen das entsprechende Virus nachgewiesen wurde. Weltweit ist noch kein Fall bekannt, bei dem ein Mensch an H5N8 erkrankte.
Pute: Wenn’s am Festtagsbraten nicht draufsteht, ist kaum heimisches Fleisch drin
28.10.2016
Im Außer-Haus-Konsum kommt kaum österreichisches Putenfleisch auf den Teller, im Lebensmitteleinzelhandel muss nur Frischfleisch gekennzeichnet sein. Wo die Konsumenten die Herkunft erkennen, wählen sie das heimische Produkt. Der Verein Land schafft Leben zeigt auf www.landschafftleben.at, wie Putenfleisch produziert wird. Österreichische Puten haben mehr Platz pro Tier. Züchtung und Bruteierproduktion erfolgen im Ausland. Puten sind Hochleistungstiere, die so schnell Gewicht zulegen wie kein anderes Geflügel.
„Lebensmittel brauchen gesunden Patriotismus“ Kröswang unterstützt als erster Großhändler Land schafft Leben
30.09.2016
Als „Investition in die Sicherung der heimischen Lebensmittelversorgung“ bezeichnet Manfred Kröswang die Unterstützung seines Unternehmens für den Verein Land schafft Leben. Mit dessen Ziel, das Wert-Bewusstsein für österreichische Lebensmittel zu erhöhen, identifiziert sich der Familienbetrieb aus Grieskirchen in Oberösterreich uneingeschränkt. Dafür heftet sich der von Bergbauer Hannes Royer gegründete Verein auf die Spuren österreichischer Lebensmittel und dokumentiert deren Weg vom Bauernhof bis in den Handel – ohne zu beschönigen oder zu skandalisieren. Weil Glaubwürdigkeit das höchste Gut von Land schafft Leben ist, verpflichten sich ausnahmslos alle Förderer vertraglich, keinen Einfluss auf die inhaltliche Arbeit zu nehmen.
Tomaten-Hochsaison: Wie Produzenten und Konsumenten den Geschmack beeinflussen
30.08.2016
Österreichs beliebtestes Gemüse hat derzeit Hochsaison. In den Glashäusern, Folientunneln und Privatgärten ist die Ernte im vollen Gange. Damit Tomaten nicht nur gut aussehen sondern auch schmecken, sollten sie nicht im Kühlschrank landen. Dort verlieren sie Aroma. Für die Erzeuger ist die Auswahl der Sorte wichtig. Internationale Unternehmen züchten die meisten Tomatenpflanzen für Österreich. Der Verein Land schafft Leben zeigt den Weg österreichischer Tomaten und gibt Tipps für die Aufbewahrung daheim.