Tag des Bieres: Regionalität auf und in der Flasche
09.08.2021
Regionalität spielt beim Bierkauf eine große Rolle. Das macht Bier zu einem Vorbild für viele andere Lebensmittel. Der Verein Land schafft Leben nimmt den internationalen Tag des Bieres am 6. August zum Anlass, um die regionale Vorreiterrolle des Bieres vor den Vorhang zu holen.
Schweinebranche entwickelt sich – leider viel zu schleppend
23.07.2021
Verein Land schafft Leben: Weiterentwicklung des AMA-Gütesiegels für Schweinefleisch wenig zukunftsweisend für Konsumentinnen und Konsumenten sowie Landwirtschaft
Erstmals seit über 10 Jahren ausländische Frischeier im heimischen Eierregal
09.07.2021
Verein Land schafft Leben kritisiert Vertrauensbruch gegenüber heimischer Eierbranche scharf und sieht Gefahr der Irreführung von Konsumentinnen und Konsumenten.
Im Podcast vom Verein Land schafft Leben „Wer nichts weiß, muss alles essen“ diskutiert, lacht und kritisiert Obmann Hannes Royer mit unterschiedlichen Persönlichkeiten aus der Landwirtschaft.
„Besser Bauern bestärken, in die richtige Richtung zu gehen – hören wir auf, alles schlechtzureden“
28.06.2021
Nach zähen Verhandlungen wurde die GAP beschlossen und bringt damit für die heimische Landwirtschaft endlich ein Aufatmen – zukunftsgerichtetes Arbeiten wird wieder möglich.
Preise von GVO-freiem Futter lassen Produzenten verzweifeln
22.06.2021
In der Geflügelbranche geht es rund. Grund dafür sind die steigenden Preise der Futtermittel. Die sogenannte GVO-freie Fütterung ist in Österreich einzigartig, doch bringt sie auch Herausforderungen mit sich. Der Verein Land schafft Leben klärt auf.
Putenfleisch: Wie viel Tierwohl wollen wir uns leisten?
15.06.2021
Der Verein Land schafft Leben informiert über den Exoten im Reich des Geflügels: die Pute. Die österreichische Produktion von Putenfleisch unterliegt strengen gesetzlichen Tierwohlstandards. Jedoch sind die Konsumentinnen und Konsumenten kaum bereit, dies zu honorieren.
Putenfleisch: wenn Tierleid ins Ausland verlagert wird
09.06.2021
Die konventionelle Putenhaltung unterliegt in Österreich im europäischen Vergleich besonders hohen Tierwohlstandards. Anstatt diese zu honorieren, wird vor allem im Außer-Haus-Verzehr jedoch gerne zur günstigeren importierten Pute gegriffen – und damit das Tierleid ins Ausland verlagert.
Am 1. Juni feiert Österreich den internationalen Tag der Milch. Zu diesem Anlass zeigt der Verein Land schafft Leben die Unterschiede im Milchregal auf – zum Beispiel, dass der Österreich-Favorit „länger frisch“ ab Zeitpunkt der Öffnung nicht länger haltbar ist als Frischmilch.
BOKU Hackathon: 24 Stunden für die Zukunft der Landwirtschaft
19.05.2021
In begrenzter Zeit mit anderen TüftlerInnen innovative Projekte und Lösungen aushecken – so kann das Prinzip eines „Hackathons“ beschrieben werden. Vorrangig aus IT-Kreisen bekannt, wurde ein solcher von 10. bis 11. Mai 2021 nun erstmals an der BOKU Wien zum Thema „Zukunft Landwirtschaft 2030“ veranstaltet.