In ihrem ersten Jahr fand die Bildungsinitiative Lebensmittelschwerpunkt großen Anklang in den heimischen Klassenzimmern. Nun geht es mit Lebensmittelwissen, Ernährungsbildung und Konsumkompetenz ins neue Semester.
Neue Studie: heimische Landwirtschaft mit verbesserter Klima-Effizienz
14.10.2022
Die österreichische Landwirtschaft liefert heute mehr Lebensmittel mit weniger Ressourceneinsatz. Dies gilt auch für die tierische Produktion. Insgesamt hat sich dadurch der Treibhausgasausstoß deutlich reduziert. Bewertet man zudem das Klimagas Methan neu, wie vom Weltklimarat vorgeschlagen, dann liegt der Klimafußabdruck von Milch und Rindfleisch aus Österreich 50 bzw. 40 Prozent unterhalb gängiger Betrachtungsweisen. BOKU-Forscher Werner Zollitsch erklärt die Zusammenhänge im neuen Land schafft Leben-Podcast.
Welttag des Brotes: fünf Fakten über das österreichische Kulturgut
14.10.2022
Spätestens, wenn man in einem anderen Land ist, fällt es einem auf: An kaum einem anderen Ort gibt es eine so große Vielfalt an Brot und Gebäck wie in Österreich. Das kommt nicht von ungefähr, schließlich war Brot einmal unser wichtigstes Nahrungsmittel und ist dementsprechend tief in unserer Kultur verankert. Zum Welttag des Brotes am 16. Oktober zeigt der Verein Land schafft Leben die Besonderheiten der österreichischen Brot- und Backkultur anhand von fünf spannenden Fakten.
Wenn es um die Haltungsbedingungen von Legehennen geht, nimmt Österreich eine internationale Vorreiterrolle ein. In verarbeiteten Produkten stecken jedoch nicht selten Eier aus Käfighaltung, ohne dass es für die Konsumentinnen und Konsumenten ersichtlich ist.
Tag gegen Lebensmittelverschwendung: weniger für die Tonne, mehr für’s Börserl
28.09.2022
Viele noch genießbare Lebensmittel wandern in den Müll, weil sie das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben. Dabei heißt „mindestens haltbar bis“ nicht „ungenießbar ab“. Zum „Tag gegen Lebensmittelverschwendung“ gibt der Verein Land schafft Leben Tipps, wie Lebensmittelmüll vermieden und dabei außerdem viel Geld gespart werden kann.
Die Butter wird teurer, das Brot wird häufig entsorgt: Stark steigende Lebensmittelpreise stehen großen Mengen Lebensmittelmüll gegenüber. Der Verein Land schafft Leben klärt zum Tag des Butterbrotes am 25. September auf.
Bis dato ist die Kartoffel ganzjährig aus heimischem Anbau verfügbar. Doch das könnte sich ändern, denn die Klimaerwärmung und der Drahtwurm trüben die Ernteaussichten.
Die steigende Wolfspopulation bedroht das Weidevieh der heimischen Bäuerinnen und Bauern. Doch der Wolf ist nicht nur eine Herausforderung für die Landwirtschaft, sondern hat auch Einfluss darauf, wie wir alle den ländlichen Erholungsraum künftig nutzen werden. Das österreichische Wolfsmanagement ist damit ein gesamtgesellschaftliches Anliegen.
Während der Grillsaison erreicht der Senfkonsum einen Höhepunkt. Zu Würsteln & Co. darf Senf schließlich keinesfalls fehlen. Der Verein Land schafft Leben präsentiert zum Tag des Senfs am 6. August spannende Fakten rund um die gelbe Paste, von der wir uns jährlich fast ein Kilo schmecken lassen.
Es wird zu warm für’s Bier: Klimawandel setzt Braugerste zu
03.08.2022
Österreichs Brauereien setzen bei der Bierherstellung weitgehend auf regionale Rohstoffe. Bald könnten unsere Breitengrade jedoch zu trocken und zu heiß für den Anbau der dafür benötigten Sommergerste werden. Um die Versorgung mit heimischer Gerste weiterhin sicherstellen zu können, liegt die Hoffnung auf der robusteren Wintergerste. Der Verein Land schafft Leben klärt zum Tag des Bieres am 5. August auf.