Was sind die Hauptbestandteile des Körpers und wie verändern sich diese? Warum macht erst die Zufuhr von Nahrung Sport möglich? Basiswissen rund um diese Fragen wird aufgebaut und erarbeitet.
Das Material führt zunächst in die Funktionen der Makronährstoffe ein, die der Körper als Brenn-, Bau und Reparaturstoffe nutzt. Anschließend analysieren die Schüler*innen im Rahmen eines „Supermarkteinkaufs“ verschiedene Lebensmittel mithilfe einer Nährstofftabelle. Das Tellermodell und ein Berechnungsbeispiel zur Energiezufuhr zeigen abschließend, wie sich sportlich aktive Jugendliche
ausgewogen ernähren können.
Um das geballte Wissen über die Energiezufuhr und die Tellerverteilung der Makronährstoffe beim eigenen Essverhalten zu reflektieren, wird über einen Tag ein Protokoll geführt und anschließend in der Schule analysiert.
In dieser Sequenz gehen wir folgenden Fragestellungen auf den Grund: Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper täglich? Warum ist ausreichend Flüssigkeit besonders im Sport sehr wichtig? Was sind Sportgetränke und wie kann ich selbst eines herstellen?
Aufbauend auf dem Vorwissen zu Tellerverteilung und Energiezufuhr vertieft diese Einheit das Thema Sporternährung. Anhand einer Zeitleiste mit konkreten Mahlzeitenbeispielen werden Ernährungsempfehlungen für die Trainings- und die Wettkampfphase anschaulich vermittelt.